Abonnements 23–24

Drei, fünf, sieben oder zwölf Mal Musikgenuss vom Feinsten sichern – mit einem Abonnement! Einfach den Wunschplatz für die ganze Saison gebucht, und schon wird der Lieblings- zum Stammplatz.

  • So klingt Tradition! Seit fast 75 Jahren erfreuen die Tonkünstler ihr Publikum in den Sonntagnachmittagskonzerten im Musikverein Wien. Auch in der Saison 23–24 werden im Abonnement Sonntagnachmittag vier Jahrhunderte Musikgeschichte lebendig: Die großen Traditionen der Symphonik finden sich unter anderem in Meisterwerken von Ludwig van Beethoven, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Anton Bruckner und Gustav Mahler wieder, exzellente Gastsolistinnen und -solisten spielen Virtuosenkonzerte der Klassik und der Romantik. © Werner Kmetitsch

    Sonntagnachmittag

    So klingt Tradition! Seit fast 75 Jahren erfreuen die Tonkünstler ihr Publikum in den Sonntagnachmittagskonzerten im Musikverein Wien. Auch in der Saison 23–24 werden im Abonnement Sonntagnachmittag vier Jahrhunderte Musikgeschichte lebendig: Die großen Traditionen der Symphonik finden sich unter anderem in Meisterwerken von Ludwig van Beethoven, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Anton Bruckner und Gustav Mahler wieder, exzellente Gastsolistinnen und -solisten spielen Virtuosenkonzerte der Klassik und der Romantik.

  • Als Symphonieorchester mit Wiener Wurzeln und Traditionen liegt den Tonkünstlern das musikalische Erbe der Wiener Klassik und der romantischen Symphonik ganz nah am Herzen. Die «Siebte» von Ludwig van Beethoven klingt eben besonders, wenn sie auf Wiener Instrumenten und in der charakteristischen Wiener Spielweise aufgeführt wird. Dass dies nicht minder für die Symphonien etwa von Anton Bruckner, Johannes Brahms, Antonín Dvořák und Gustav Mahler gilt, zeigt sich im Abonnement Abend auch in der Saison 23–24 wieder. © Werner Kmetitsch

    Abend

    Als Symphonieorchester mit Wiener Wurzeln und Traditionen liegt den Tonkünstlern das musikalische Erbe der Wiener Klassik und der romantischen Symphonik ganz nah am Herzen. Die «Siebte» von Ludwig van Beethoven klingt eben besonders, wenn sie auf Wiener Instrumenten und in der charakteristischen Wiener Spielweise aufgeführt wird. Dass dies nicht minder für die Symphonien etwa von Anton Bruckner, Johannes Brahms, Antonín Dvořák und Gustav Mahler gilt, zeigt sich im Abonnement Abend auch in der Saison 23–24 wieder.

  • Für die Tonkünstler und ihr Publikum das aufregendste Angebot der Saison! Bei den Plugged-In-Konzerten ist der Name Programm, wenn sich das gängige Repertoire mit unkonventionellen musikalischen Begegnungen gemischt. Jazz, Rock und Pop, Folk aus allen Teilen der Welt, die jahrhundertealten Traditionen der Orchestermusik und Beiträge zeitgenössischer Komponistinnen und Komponisten finden in den Plugged-In-Abenden mit symphonischer Weltmusik ihren Platz – sehr zur Freude der Zuhörerinnen und Zuhörer.

    Plugged-In

    Für die Tonkünstler und ihr Publikum das aufregendste Angebot der Saison! Bei den Plugged-In-Konzerten ist der Name Programm, wenn sich das gängige Repertoire mit unkonventionellen musikalischen Begegnungen gemischt. Jazz, Rock und Pop, Folk aus allen Teilen der Welt, die jahrhundertealten Traditionen der Orchestermusik und Beiträge zeitgenössischer Komponistinnen und Komponisten finden in den Plugged-In-Abenden mit symphonischer Weltmusik ihren Platz – sehr zur Freude der Zuhörerinnen und Zuhörer.

  • Erleben, was die Musik im Innersten zusammenhält! Für die Konzerte im Abonnement «Erklärt. Erlebt!» gibt es kein Programmheft, denn dieses Format spricht für sich. Anhand live gespielter Werkauszüge durchleuchten die Musikerinnen und Musiker des Tonkünstler-Orchesters gemeinsam mit dem Ö1-Radiomacher Albert Hosp berühmte Beispiele des traditionellen Orchesterrepertoires. Einzelne Passagen werden erläutert und der «Bauplan» des jeweiligen Stücks untersucht, bevor es schließlich in seiner Gesamtheit erklingt.

    Erklärt. Erlebt!

    Erleben, was die Musik im Innersten zusammenhält! Für die Konzerte im Abonnement «Erklärt. Erlebt!» gibt es kein Programmheft, denn dieses Format spricht für sich. Anhand live gespielter Werkauszüge durchleuchten die Musikerinnen und Musiker des Tonkünstler-Orchesters gemeinsam mit dem Ö1-Radiomacher Albert Hosp berühmte Beispiele des traditionellen Orchesterrepertoires. Einzelne Passagen werden erläutert und der «Bauplan» des jeweiligen Stücks untersucht, bevor es schließlich in seiner Gesamtheit erklingt.

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden