Archiv: Einführung
Wien Musikverein | Brahms-Saal
Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation
Sektionen
Auf der folgenden Seite finden Sie weiterführende Information zu Cookies und wie diese auf dieser Website verwendet werden.
Alle Besuche dieser Webseite werden protokolliert. Die in diesen Protokollen (logs) enthaltenen Zugriffsdaten werden ausschließlich zum besseren Verständnis der Website-Nutzung verwendet. Die Auswertung der Protokolldateien (log files) erfolgt mittels verschiedener Tools, darunter Google Analytics. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Webseite auf dem Gerät des Besuchers abgelegt werden. Es gibt verschiedene Arten von Cookies, die zu verschiedenen Zwecken eingesetzt werden, etwa um die Funktionsweise der Webseite effizienter zu gestalten (indem Einstellungen bzw. eingegebene Daten gespeichert werden) oder um ein besseres Verständnis über die Nutzung der Website zu bekommen. Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zu den auf der Webseite verwendeten Cookies und warum diese verwendet werden.
Google Analytics-Cookies Cookies von Google Analytics werden eingesetzt, um Informationen darüber zu sammeln, wie Besucher unsere Website nutzen. Diese Informationen werden zur Erstellung von Berichten und zur Optimierung der Webseite genutzt. Cookies sammeln Informationen in anonymisierter Form, einschließlich der Anzahl der Webseite-Besucher, über welche Internetseiten diese auf die Webseite gelangt sind und welche Seiten sie dort besuchen. Diese Informationen werden anonymisiert, indem ein Teil des mehrstelligen IP-Codes unterdrückt wird. Diese Funktion wurde von Google entwickelt, um Webseite-Betreibern dabei zu helfen, die Datenschutzrichtlinien einzuhalten, da sie die Speicherung der vollständigen IP-Adressen-Informationen verhindert. Weitere Informationen über die Nutzungsbedingungen von Google Analytics.. Von Google Analytics verwendete Cookies sind: _utma, _utmb, _utmc, _utmz
Um das Tracking durch Google Analytics auf allen Webseiten zu deaktivieren, besuchen Sie folgende Seite: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
Session-ID-Cookie Der Zweck des Session-ID-Cookie besteht darin, einen User zu identifizieren und einer Sitzung zuzuordnen. Die Verwendung solcher Cookies ist für die korrekte Funktion der Website notwendig, wie z. B. für die punktuelle, zeitgesteuerte Anzeige von Wetterhinweisen für unsere Veranstaltungen. Diese Cookies werden nicht zur Datensammlung oder zur Auswertung des Nutzungsverhalten auf der Website verwendet.
Barbara Rett wurde 1953 in Wien geboren und ist promovierte Germanistin und Romanistin. Bereits während ihrer Schulzeit machte sie bei der legendären ORF-Radiosendung «Die Musicbox» erste Schritte im Journalismus.
Nach einem zehnjährigen «Ausflug» als Direktorin der VHS Hietzing kehrte sie 1988 als Gastgeberin des «Club 2» zum Fernsehen und 1992 zum Radio zurück, wo sie schnell zu einem Fixpunkt des Ö1-Programms wurde. Für den deutsch-französischen Kulturkanal «arte» hat sie Themenabende über österreichische Kultur und Geschichte moderiert, als unabhängige Kuratorin Ausstellungs- und Kulturprojekte wie die «Wittgenstein-Begegnungen» (Secession 1989, MAK 1994) und «Die Strudlhofstiege und Doderers Wien» (1996) geleitet.
Zwölf Jahre lang moderierte Barbara Rett die Kulturnachrichten der «Zeit im Bild». Sie prägte die wöchentliche Livesendung «Treffpunkt Kultur» und ist Anchorwoman der großen ORF-Kultur-Übertragungen (Salzburger Festspiele, Wiener Staatsoper, Bregenzer Festspiele und andere). Einem breiten Publikum bekannt ist sie auch als Moderatorin des Wiener Opernballs und des Neujahrskonzerts der Wiener Philharmoniker im ORF.
In der ersten Staffel der Sendung «Dancing Stars» (2005) überraschte Barbara Rett das Publikum mit Tango, Rumba und Chachacha und erreichte an der Seite des sechsfachen Staatsmeisters Manfred Zehender den dritten Platz. Seit Herbst 2011 ist sie mit «Erlebnis Bühne», der wöchentlichen Opernsendung am Sonntagabend, Frontfrau des neuen Kultursenders ORF III Kultur und Information.