Archiv: Einführung
Wien Musikverein | Brahms-Saal
Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation
Sektionen
Auf der folgenden Seite finden Sie weiterführende Information zu Cookies und wie diese auf dieser Website verwendet werden.
Alle Besuche dieser Webseite werden protokolliert. Die in diesen Protokollen (logs) enthaltenen Zugriffsdaten werden ausschließlich zum besseren Verständnis der Website-Nutzung verwendet. Die Auswertung der Protokolldateien (log files) erfolgt mittels verschiedener Tools, darunter Google Analytics. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Webseite auf dem Gerät des Besuchers abgelegt werden. Es gibt verschiedene Arten von Cookies, die zu verschiedenen Zwecken eingesetzt werden, etwa um die Funktionsweise der Webseite effizienter zu gestalten (indem Einstellungen bzw. eingegebene Daten gespeichert werden) oder um ein besseres Verständnis über die Nutzung der Website zu bekommen. Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zu den auf der Webseite verwendeten Cookies und warum diese verwendet werden.
Google Analytics-Cookies Cookies von Google Analytics werden eingesetzt, um Informationen darüber zu sammeln, wie Besucher unsere Website nutzen. Diese Informationen werden zur Erstellung von Berichten und zur Optimierung der Webseite genutzt. Cookies sammeln Informationen in anonymisierter Form, einschließlich der Anzahl der Webseite-Besucher, über welche Internetseiten diese auf die Webseite gelangt sind und welche Seiten sie dort besuchen. Diese Informationen werden anonymisiert, indem ein Teil des mehrstelligen IP-Codes unterdrückt wird. Diese Funktion wurde von Google entwickelt, um Webseite-Betreibern dabei zu helfen, die Datenschutzrichtlinien einzuhalten, da sie die Speicherung der vollständigen IP-Adressen-Informationen verhindert. Weitere Informationen über die Nutzungsbedingungen von Google Analytics.. Von Google Analytics verwendete Cookies sind: _utma, _utmb, _utmc, _utmz
Um das Tracking durch Google Analytics auf allen Webseiten zu deaktivieren, besuchen Sie folgende Seite: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
Session-ID-Cookie Der Zweck des Session-ID-Cookie besteht darin, einen User zu identifizieren und einer Sitzung zuzuordnen. Die Verwendung solcher Cookies ist für die korrekte Funktion der Website notwendig, wie z. B. für die punktuelle, zeitgesteuerte Anzeige von Wetterhinweisen für unsere Veranstaltungen. Diese Cookies werden nicht zur Datensammlung oder zur Auswertung des Nutzungsverhalten auf der Website verwendet.
Haide Tenner studierte Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte, promovierte 1971 und absolvierte außerdem ein Klavier- und Gesangsstudium. Ab 1972 war sie beim ORF in Hörfunk und Fernsehen tätig, unter anderem als Leiterin der Filmabteilung, später als Leiterin der TV-Kultur, als Musikchefin in Österreich 1 und als Leiterin des Radio Symphonie-Orchesters Wien. In diesen Funktionen gestaltete sie auch Dokumentationen sowie jahrelange Sendereihen wie «Nahaufnahme» und «Eintritt frei» für das Fernsehen sowie den «Klassiktreffpunkt» für den Hörfunksender Ö1. Außerdem hatte sie einen Lehrauftrag am Institut für Musikwissenschaft an der Universität Wien. Heute ist die Kulturmanagerin Vorsitzende des Universitätsrats der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Präsidentin der Wiener Meisterkurse und Buchautorin. Sie führt die Künstlergespräche im Burgtheater und hält Vorträge.