Archiv: Einführung
Wien Musikverein | Gläserner Saal
Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation
Sektionen
Wien Musikverein | Gläserner Saal
Auf der folgenden Seite finden Sie weiterführende Information zu Cookies und wie diese auf dieser Website verwendet werden.
Alle Besuche dieser Webseite werden protokolliert. Die in diesen Protokollen (logs) enthaltenen Zugriffsdaten werden ausschließlich zum besseren Verständnis der Website-Nutzung verwendet. Die Auswertung der Protokolldateien (log files) erfolgt mittels verschiedener Tools, darunter Google Analytics. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Webseite auf dem Gerät des Besuchers abgelegt werden. Es gibt verschiedene Arten von Cookies, die zu verschiedenen Zwecken eingesetzt werden, etwa um die Funktionsweise der Webseite effizienter zu gestalten (indem Einstellungen bzw. eingegebene Daten gespeichert werden) oder um ein besseres Verständnis über die Nutzung der Website zu bekommen. Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zu den auf der Webseite verwendeten Cookies und warum diese verwendet werden.
Google Analytics-Cookies Cookies von Google Analytics werden eingesetzt, um Informationen darüber zu sammeln, wie Besucher unsere Website nutzen. Diese Informationen werden zur Erstellung von Berichten und zur Optimierung der Webseite genutzt. Cookies sammeln Informationen in anonymisierter Form, einschließlich der Anzahl der Webseite-Besucher, über welche Internetseiten diese auf die Webseite gelangt sind und welche Seiten sie dort besuchen. Diese Informationen werden anonymisiert, indem ein Teil des mehrstelligen IP-Codes unterdrückt wird. Diese Funktion wurde von Google entwickelt, um Webseite-Betreibern dabei zu helfen, die Datenschutzrichtlinien einzuhalten, da sie die Speicherung der vollständigen IP-Adressen-Informationen verhindert. Weitere Informationen über die Nutzungsbedingungen von Google Analytics.. Von Google Analytics verwendete Cookies sind: _utma, _utmb, _utmc, _utmz
Um das Tracking durch Google Analytics auf allen Webseiten zu deaktivieren, besuchen Sie folgende Seite: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
Session-ID-Cookie Der Zweck des Session-ID-Cookie besteht darin, einen User zu identifizieren und einer Sitzung zuzuordnen. Die Verwendung solcher Cookies ist für die korrekte Funktion der Website notwendig, wie z. B. für die punktuelle, zeitgesteuerte Anzeige von Wetterhinweisen für unsere Veranstaltungen. Diese Cookies werden nicht zur Datensammlung oder zur Auswertung des Nutzungsverhalten auf der Website verwendet.
Ute van der Sanden, geboren in Chemnitz, entschied sich nach Abschluss ihres Klavierstudiums an der Hochschule für Musik "Franz Liszt" in Weimar für die journalistische Laufbahn, volontierte bei einer Tageszeitung und wurde Kulturredakteurin im überregionalen Feuilleton. Als freiberufliche Kulturjournalistin schrieb sie Rezensionen, Berichte und Interviews für zahlreiche deutsche Medien. Zugleich bediente sie das Metier auch von der anderen Seite aus und übernahm die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für ein landesweites Jazzfestival, später auch für ein Renaissancemusik-Festival in Sachsen-Anhalt und viele weitere Auftraggeber. Nach Stationen in Ostwestfalen und Mitteldeutschland und der Übersiedlung nach Wien im Jahr 2010 arbeitete sie im Manstein Verlag, einem der größten österreichischen Fachzeitschriftenverlage, zuletzt als Assistentin der Geschäftsführung. Seit 2014 ist sie als Dramaturgin und Redakteurin für das Tonkünstler-Orchester tätig und verantwortet auch die Pressearbeit.