Stadttheater Baden
Symphonische Konzerte mit den Tonkünstlern haben in der ehemaligen kaiserlichen Sommerresidenz und heutigen modernen Kurstadt Baden eine lange Tradition. Als Landessymphonieorchester Niederösterreich gaben sie am 24. Februar 1946 ihr erstes Konzert in Baden – im Stadttheater! Seitdem waren die Tonkünstler in insgesamt fast 400 Konzerten an vielen Orten in der Stadt präsent: Gespielt wurde im Kurpark und in der Trinkhalle, im Kur- und im Kongresshaus, in der Stadtpfarrkirche, in der Baden Arena sowie ab 1995 im Congress Center, das 30 Jahre lang die fixe Spielstätte des Orchesters für seine symphonischen Konzerte war. Seit 2002 treten die Musikerinnen und Musiker, von denen nicht wenige auch in Baden und Umgebung wohnen, unter ihrem heutigen Orchesternamen auf. Mit populärer Klassik, eingängigen Kompositionen des romantischen Repertoires und spannenden Hörproben der neueren Orchestermusik sorgen sie für nachhaltige Konzerterlebnisse und für hochklassige Unterhaltung. Als Gäste präsentiert das Orchester in Baden zahlreiche junge Künstlerinnen und Künstler, die am Beginn ihrer vielversprechenden Karrieren stehen.
Anlässlich seiner Rückkehr ins Stadttheater Baden mit Beginn der Konzertsaison 25–26 überreicht das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich seinem Publikum als Willkommensgeschenk ein erweitertes Repertoire mit mehr Konzerten und Formaten. Die Geschichte der neuen Tonkünstler-Residenz geht bis ins Jahr 1716 zurück und gehört somit zu den ältesten Theatertraditionen Niederösterreichs: Nachdem das erste Theatergebäude bereits 1775 erbaut worden war, errichtete die Firma Helmer und Fellner, die unter anderem auch viele große Wiener Spielstätten entwarf, bis 1909 das neue Stadttheater in der heutigen Form.