Konzept und Ausbildungsprogramm
Ziel des Ausbildungsmodells im Rahmen der Tonkünstler-Orchesterakademie ist es, jungen Musikerinnen und Musikern, die auf ihrem Instrument bereits ein hohes Niveau erreicht haben, die Möglichkeit zu geben, ihre musikalischen Fertigkeiten über das solistische Spiel hinaus in einer Gemeinschaft von Spitzenmusikerinnen und -musikern zu vervollkommnen. Integriert in Orchesterproben und Konzerten erlernen junge Musizierende die Arbeitsroutine eines Berufsorchesters und wirken mit, die Tradition des Tonkünstler-Orchesters fortzuschreiben.
- Orchesterarbeit
Die Akademistinnen und Akademisten sind regulär in die diversen Aktivitäten des Tonkünstler-Orchesters eingebunden. Diese umfassen die Proben und Konzerte des Orchesters, welche Opern‐, Ballett‐ und Tanzproduktionen miteinschließen, aber auch Tourneen, Workshops und andere Präsentationsformen. Dadurch bekommen sie die Gelegenheit ganz in den Alltag eines Berufsensembles einzutauchen. Sie lernen vielfältiges Orchesterrepertoire kennen und erfahren praxisnah, was es bedeutet, sich klanglich und stilistisch in das Orchesterkollektiv zu integrieren und gemeinsam weiterzuentwickeln.
- Einzelunterricht
Jede/r Akademist/in hat die Möglichkeit pro Monat zwei Unterrichtsstunden als Einzelunterricht auf seinem Instrument wahr zu nehmen. Diese Einheiten können sowohl bei Musikerinnen und Musikern der eigenen Stimmgruppen aber auch Instrumentenübergreifend in Anspruch genommen werden. Neben dem Anspruch das eigene Spiel weiterzuentwickeln ist es das Ziel Inspirationen zu sammeln, den musikalischen Horizon zu erweitern sowie sich optimal auf Probespiele vorzubereiten. Darüber hinaus vermitteln die Lehrenden den besonderen Spielstil und das Klangideal der Tonkünstler sowie die Philosophie des Orchesters.
- Kammermusik
Die Pflege der Kammermusik bietet den Akademistinnen und Akademisten die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in einem kleineren Ensemble zu vertiefen. Durch die intensive Zusammenarbeit in kammermusikalischen Formationen lernen sie, aufeinander zu hören, sich flexibel anzupassen und ihre individuelle Musikalität einzubringen. Diese Erfahrung fördert nicht nur das technische und künstlerische Können, sondern stärkt auch das Verständnis für das Zusammenspiel und die Kommunikation innerhalb des Orchesters. Die regelmäßige Aufführung von Kammermusikkonzerten ermöglicht es den jungen Musikerinnen und Musikern, ihr Repertoire zu erweitern und ihr Können einem breiten Publikum zu präsentieren.
- Musikvermittlung
Inhalte folgen
- Spezial-Coachings
Im Rahmen der Orchesterakademie wird ein breites Angebot an Spezial-Coachings angeboten, in denen sich die Akademistinnen und Akademisten mit jenen Themen befassen können, die über das direkte Spiel am Instrument hinaus gehen. Hier geht es einerseits darum, sich durch die Unterstützung von Mentaltraining, Atemtraining, Auftrittscoaching, Bühnenpräsenztraining uvm. optimal auf Probespiele sowie diverse andere Auftritte vorzubereiten. Andererseits geht es im Rahmen von physiologischen Coachings darum, körperliche Beschwerden zu minimieren bzw. präventiv in diesem Bereich zu arbeiten um möglichst lange beschwerdefrei das Instrument spielen zu können.
- Grafenegg Academy
Als Kooperationspartner von Grafenegg, sind die Akademistinnen und Akademisten des Tonkünstler-Orchester fixer Bestandteil des Grafenegg Academy Orchestras. Jeden Sommer formt sich das Grafenegg Academy Orchestra aus außergewöhnlich talentierten jungen Berufsmusikerinnen und -musikern. Diese treffen gemeinsam mit international renommierten Orchestermusikerinnen und -musikern, die als Mentorinnen und Mentoren fungieren ,sowie angesehenen Persönlichkeiten aus der Welt der klassischen Musik für eine intensive Arbeits- und Probenphase in Grafenegg zusammen. Die Mission der Grafenegg Academy besteht darin, den Beruf junger Musikerinnen und Musiker aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Zentraler Aspekt ist es hierbei, auf die Vielfalt der Karrierewege moderner Musikerinnen und Musiker einzugehen. Dies spiegelt sich während der Residenz in verschiedenen Konzertformaten – vor allem aber in der Arbeit wider, die im Rahmen von vielfältigen Proben, Workshops, Vorträgen und vielem mehr geleistet wird. Der Ansatz der Grafenegg Academy ist innovativ, kreativ und anspruchsvoll: Er fokussiert sich auf den Austausch künstlerischer Ideen, die fortschrittliche künstlerische Entwicklung sowie die Freiheit des gemeinsamen Musizierens und die intensive, kollaborative Erforschung der Musik. Abseits der Einschränkungen des typischen professionellen Konzertlebens haben Musikerinnenund Musiker der Grafenegg Academy die Möglichkeit, unter der Anleitung herausragender Künstlerinnen und Künstler intensiv zu proben, Ideen und Erfahrungen auszutauschen und ein breites Spektrum musikalischer Werke zu erkunden.