1907 | Gründung des Wiener Tonkünstler-Orchesters mit 83 Musikern, erstes Konzert am 10. Oktober 1907 im Wiener Musikverein: Dirigenten: Oskar Nedbal, Hans Pfitzner, Bernhard Stavenhagen |
1913 | Uraufführung der «Gurre-Lieder» von Arnold Schönberg mit dem Philharmonischen Chor; Leitung: Franz Schreker |
1919 bis 1923 | Chefdirigent Wilhelm Furtwängler |
Saison 1932-1933 | Gastdirigenten: Bruno Walter, Otto Klemperer, Felix Weingartner, Hans Knappertsbusch, Hermann Abendroth |
1932 | Fusion von Wiener Tonkünstler-Orchester und Wiener Concertverein; Auflösung des Vereins Wiener Tonkünstler-Orchester |
1933 bis 1944 | N.S. Wiener Tonkünstlerorchester und Gausymphonieorchester Niederdonau |
nach 1945 | Niederösterreichisches Landes-Symphonie-Orchester, zahlreiche Konzerte in Niederösterreich, vorrangig aber in Wien |
6. Oktober 1946 | Wiederaufnahme der Sonntagnachmittagskonzerte im Wiener Konzerthaus mit «Bruckner-Gedächtniskonzert» |
seit 1949 | Sonntagnachmittagskonzerte im Musikverein Wien |
27. Jänner 1950 | konstituierende Sitzung des Vereins des Niederösterreichischen Tonkünstlerorchesters |
1954 bis 1965 | mehr als 240 Konzerte für die Arbeiterkammer in Niederösterreich |
1955 bis 1988 | Arkadenhofkonzerte im Wiener Rathaus |
1957 | Diplomkonzert mit Zubin Mehta und Claudio Abbado |
Herbst 1957 | Deutschland-Tournee mit Elly Ney |
1963 bis 1975 | Chefdirigent Heinz Wallberg |
September 1979 | USA-Tournee |
1985 | 1. Japan-Tournee |
Juni 1992 | 2. Japan-Tournee |
1995 bis 2000 | Chefdirigent Fabio Luisi |
Juni 1996 | 3. Japan-Tournee |
1. März 1997 | Eröffnung des Festspielhauses St. Pölten mit Mahlers 2. Symphonie «Auferstehung», seither Residenzorchester |
2000 bis 2003 | Chefdirigent Carlos Kalmar |
1. März 2002 | Gründung Niederösterreichische Tonkünstler Betriebsgesellschaft m.b.H. |
2003 | Übersiedlung des Managements und des Notenarchivs ins Festspielhaus St. Pölten |
2003 | Gründung des Musikvermittlungsprogramms «Tonspiele» |
2004 bis 2009 | Chefdirigent Kristjan Järvi |
2005 | Unterzeichnung der unbefristeten Fördervereinbarung mit dem Land Niederösterreich; Aufnahme in die NÖ Kulturwirtschaft |
Saison 2007 bis 2008 | Jubiläumssaison 100 Jahre Tonkünstler |
21. Juni 2007 | Eröffnung des Wolkenturms Grafenegg; 1. Grafenegg Festival, seither Residenzorchester |
8. November 2007 | 1. Plugged-In Konzert im Musikverein Wien |
2008 | Eröffnung Auditorium Grafenegg |
2009 bis 2015 | Chefdirigent Andrés Orozco-Estrada |
ab Saison 2015/16 | Chefdirigent Yutaka Sado |
Geschichte
Orchester-Geschichten aus Wien und Niederösterreich
Im Jahr 2007 erschienen, beleuchtet der Band «Die Tonkünstler: Orchester-Geschichten aus Wien und Niederösterreich» in Beiträgen von Philipp Stein, Otto Biba, Wilhelm Sinkovicz, Walter Weidringer und Herausgeber Rainer Lepuschitz sowie weiterer namhafter Autoren Aspekte der österreichischen Orchestergeschichte – und die Historie des 100 Jahre zuvor in Wien gegründeten Orchesters gleichen Namens.