Vielfalt, die überzeugt! Die Tonkünstler widmen sich dem traditionellen Orchesterrepertoire von der Klassik über die Romantik bis ins 20. Jahrhundert. Auch alternative Programmangebote finden großen Anklang.
Yutaka Sado, als Orchesterleiter international hochgeschätzt, gilt seit Jahrzehnten als einer der bedeutendsten japanischen Dirigenten unserer Zeit. Seit der Saison 15–16 ist er Chefdirigent des Tonkünstler-Orchesters.
Etwa 100 Musikerinnen und Musiker spielen derzeit im Tonkünstler-Orchester. Sie wurden von der Fotografin Nancy Horowitz, selbst gelegentlich als Bratscherin im Orchester tätig, eindrucksvoll porträtiert.
Sieben Musikerinnen und Musiker des Orchesters geben Einblicke in ihre persönlichen Beziehungen zum Instrument, dem sie ihr Berufsleben gewidmet haben.
Musizieren im Tonkünstler-Orchester? Ein Blick auf die aktuellen Stellenausschreibungen lohnt sich immer! Neben den Vakanzen finden sich hier alle wichtigen Informationen zum Bewerbungsprozess.
Im Tonkünstler-Podcast stellt Dramaturgin Ute van der Sanden die Themen und Programme der aktuellen Saison vor und wirft im Dialog mit ihren Gästen einen Blick hinter die Kulissen des Orchesterlebens.
Hören, was gespielt wird! Auf Radio Niederösterreich steht an jedem vierten Freitag im Monat um 21.03 Uhr die Sendung «Tonkünstler» mit der Monatsvorschau und viel klassischer Musik auf dem Programm.
Die wechselhafte Geschichte des Orchesters auf einen Blick! Das erste Tonkünstler-Orchester, das sich 1907 in Wien konstituiert hatte, gestaltete unter anderem die Uraufführung von Arnold Schönbergs «Gurreliedern».
Auf den Klassikplattformen myfidelio und takt1 präsentieren die Tonkünstler ihre moderierten Konzerte! Als eindrucksvolle Filmaufnahmen sind auch die Mitschnitte von zahlreichen attraktiven Werken des Orchesterrepertoires verfügbar.